Ich schreibe schon seit 2012 auf unterschiedlichen Blogs und anderen Seiten über Popkultur, häufig mit einem Schwerpunkt auf Digitale Spiele und/oder Geschichte, und gehöre inzwischen auch dem Game Studies Blog Language at Play an. Außerdem war ich 2017-2018 Teil eines feministischen Popkultur-Podcasts, bin bis heute immer wieder Gast in den Podcasts anderer, gebe Interviews, halte Vorträge und vieles mehr.
Eine chronologische, nach Jahren gegliederte Auswahl der so entstandenen Texte, Audioformate und Vorträge (inklusive wissenschaftlicher Publikationen und Lehre) findet sich im Folgenden hier. Eine unuterbrochene Liste samt Stichwortsuche findet sich außerdem hier.
2023
Schott, Dom: Runde #439 – Alte Spielemagazine als Spiegel des „Gamers“ In: The Pod, 27.08.2023. URL: https://www.gamespodcast.de/2023/08/27/runde-439-alte-spielemagazine-als-spiegel-des-gamers/.
Brandenburg, Aurelia: „Wer telespielt, ist selbst ein Superheld“: Männlichkeit in frühen Spielemagazinen. Vortrag als Teil der Tagung „Gender & Spielkultur“ an der Universität Siegen (07.-08. Juli 2023), organisiert von Finja Walsdorff. 08.07.2023. Link zum Tagungsprogramm: https://ag-games.de/wp-content/uploads/2023/06/Gender-und-Spielkultur-Online-Flyer-34-MB.pdf.
Brandenburg, Aurelia / Färberböck, Peter / Falke, Anna Klara / Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias (Hrsg.): Verspielte Vergangenheit – Texte aus sieben Jahren AKGWDS. Glückstadt 2023. [Inhaltsverzeichnis, Bestelllinks und weitere Informationen finden sich auf der Website des AKGWDS bzw. des Verlags: https://gespielt.hypotheses.org/5833]
Brandenburg, Aurelia: Mods machen aus Die Sims mehr als eine Vorstadt-Idylle. In: Superlevel, 19.06.23. URL: https://www.superlevel.de/sims-4-modding-lumpinou/.
Brandenburg, Aurelia: “It’s not a dandy candy dragon age”: Perceptions of the ‘Medieval’ and the (Un-)Authenticity of Gender and Queerness in Digital Games. Vortrag als Teil des Workshops „Popularizing Medieval knowledge in fantasy Worldbuilding“, veranstaltet vom SFB 1472 Transformationen des Populären an der Universität Siegen (12.-13. Juni 2023). 12.06.2023. Link zum Workshop-Programm: https://sfb1472.uni-siegen.de/veranstaltungen/popularizing-medieval-knowledge-in-fantasy-worldbuilding.
Brandenburg, Aurelia: Von Päpstinnen und Killernonnen: Geistliche Frauen im Digitalen Spiel. Vortrag als Teil der Ringvorlesung „Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster & Klerus in analogen und digitalen Spielen“, organisiert von Lukas Boch, Mirko Breitenstein und Nathalie Schmidt als Kooperation dem Institut für historische Theologie und ihre Didaktik an der WWU Münster, der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden sowie dem Projekt Boardgames Historian und dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS), 07.06.2023. Aufnahme auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Ty1NhKJe9NY.
Brandenburg, Aurelia: Odin! Walhalla! Grr! Mittelalter- und Männlichkeitsbilder in digitalen Spielen. Gastvortrag am Institut für Nordische Philologie, LMU München, 01.06.2023. Ankündigung auf der Institutswebsite: https://www.nordistik.uni-muenchen.de/aktuelles/termine/gv-brandenburg/index.html.
Brandenburg, Aurelia: Barbie, Lara, Zombieland. In: an.schläge IV/2023, 30.05.23. URL zum Heft: https://anschlaege.at/inhalt/2023-04/.
Brandenburg, Aurelia / Färberböck, Peter: Mittelalter spielen? Mediävistische Zugänge zu den Game Studies. Gastvortrag im Rahmen der Kieler Mittelalter-Gespräche, Universität Kiel, ursprünglich 27.04.2023, dann krankheitsbeding verschoben auf 10.05.2023. Ankündigung des Ersatztermins (online): https://twitter.com/Freyerzaehlt/status/1654462736175169536.
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Gemalte und gedruckte Querverweise – Stimmen aus dem AKGWDS zu “Pentiment”. In: gespielt, 19.04.2023. URL: https://gespielt.hypotheses.org/5490.
Brandenburg, Aurelia: Schwierigkeitsgrade – “Gamer” und Exklusivität. In: 54books, 16.03.23. URL: https://www.54books.de/schwierigkeitsgrade-gamer-und-exklusivitaet/.
Brandenburg, Aurelia: Ist es realistisch, den Papst zu essen? Das Mittelalter im Digitalen Spiel. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums, Universität Bern, 02.03.2023. Programmflyer: https://www.bmz.unibe.ch/unibe/portal/microsites/micro_bmz/content/e1365208/FS23_BMZFlyer_aktualisiert_ger.pdf.
Brandenburg, Aurelia: Weibliche Adelsherrschaft und Regentinnenschaft in der Dragon Age-Reihe. In: OeZG 33,2 (2022), S. 16-34. DOI: https://doi.org/10.25365/oezg-2022-33-2-2. (Online im Open Access verfügbar.)
Brandenburg, Aurelia / Enderlin-Mahr, Andreas / Thumser-Wöhs, Regina (Hrsg.): Herrschaft und Gesellschaft im digitalen Spiel (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Bd. 33, Nr. 2 (2022)). Online verfügbar (Open Access): https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/618.
2022
Brandenburg, Aurelia: „[T]hey will feel it.“ Kingdom Come: Deliverance und die Sehnsucht nach dem interaktiven Museum. Vortrag als Teil der Online-Session des Seminars „Games & Frühe Neuzeit“, veranstaltet von Lucas Haasis an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 15.12.2022. Aufnahme auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=RCIsQ6PxmI4.
Brandenburg, Aurelia / Färberböck, Peter (Hrsg.): Play(his)story – Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen. In: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung, 28.11.2022. URL: https://www.paidia.de/einleitung-playhisstory-gender-queerness-und-geschichte-von-in-und-mit-digitalen-spielen/.
Brandenburg, Aurelia: „Keeping it in the Family“: Inzest, Familie und Dynastie in Crusader Kings 3. Vortrag als Teil des öffentlichen Symposiums „Zugänge zur Hanse“, Europäisches Hansemuseum, 21.11.22. Programm: https://www.hansemuseum.eu/symposium-zugaenge-zur-hanse-2022/.
Seminar/Projekt: Erinnerungsnaht: Virtuelle Geschichtsvermittlung mit Minecraft Education (Bachelorseminar Geschichte, Kooperation mit dem Projekt „Erinnerungsnaht“), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (28.10.2022 – 03.02.2023).
Seminar: Krieg im Mittelalter (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (27.10.2022 – 02.02.2023).
Übung/Einführungsvorlesung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Bachelor Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (27.10.2022 – 02.02.2023).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Web (Masterseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (25.10.2022 – 31.01.2023).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken konzipieren und entwickeln (Bachelorseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (25.10.2022 – 31.01.2023).
Brandenburg, Aurelia: „Tell your friends to Deus Vult today!“: Beziehungs-, Geschlechter- und Dynastiebilder in Crusader Kings 3. Vortrag als Teil des Workshops „History is your Playground“, veranstaltet durch die Sudents and Young Professionals in der AG Public History des Historikerverbands, 08.10.22. Programm: https://twitter.com/SYPPH/status/1572988005714911233. [CfP auf der Website der AG: https://agph.hypotheses.org/831]
Brandenburg, Aurelia: Wie sich deutsche Fantasy von ihrer sexistischen Vergangenheit löst. In: Superlevel, 28.07.22. URL: https://www.superlevel.de/progressive-phantastik-die-voegte-tabletop/.
Brandenburg, Aurelia / Inderst, Rudolf Thomas / Wagner, Pascal Marc (Hrsg.): „Eva, auf Wiedersehen!“: Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe. Glückstadt 2022. [Inhaltsverzeichnis, Bestelllinks und weitere Informationen finden sich auf Language at Play: https://languageatplay.de/2022/06/24/eva-auf-wiedersehen-interdisziplinaerer-sammelband-zur-geschichte-verhandlung-und-einordnung-der-wolfenstein-spielereihe/]
Brandenburg, Aurelia: Computer werden uns nicht retten: Warum Zahlen nicht neutral und Spiele auch nur Modelle sind. In: gespielt, 13.06.2022. URL: https://gespielt.hypotheses.org/4949.
Brandenburg, Aurelia: Ist es realistisch den Papst zu essen? Mittelalterbilder in Digitalen Spielen und die (Un-) Authentizität von Gender und Queerness. Vortrag als Teil der Online-Session „Geschichtsbilder und Stereotype“ des Seminars „Geschichte und Digitale Spiele“, veranstaltet von Patrick Heike und Lucas Haasis an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 19.05.2022. Aufnahme auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=HqUCxPzghFA.
Seminar: Mittelalter spielen: Darstellung und Vermittlung von Landesgeschichte in digitalen Spiele (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (05.05.2022 – 21.07.2022).
Übung/Einführungsvorlesung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Bachelor Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (05.05.2022 – 21.07.2022).
Seminar: Ehe, Witwentum und Familie in Franken im Mittelalter (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (04.05.2022 – 20.07.2022).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Web (Masterseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (03.05.2022 – 19.07.2022).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken konzipieren und entwickeln (Bachelorseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (03.05.2022 – 19.07.2022).
Kiel, Nina: Interview mit Historikerin Aurelia Brandenburg über Geschichtsdarstellungen in Games. In: Insert Moin, 01.05.2022. URL: https://insertmoin.de/interview-mit-historikerin-aurelia-brandenburg-ueber-geschichtsdarstellungen-in-games/.
Brandenburg, Aurelia: ‘It’s a fact’: Digitale Spiele und die (Un-)Authentizität von Gender und Queerness in Mittelaltersettings. Vortrag als Teil des Game Studies Brunch auf dem Gamesfestival22, organisiert durch Behind the Screens. 30.04.2022, twitch.tv/behindthescreensde. Programm: https://www.gamesfestival.de/veranstaltung/games-studies-brunch-behind-the-screens/.
Brandenburg, Aurelia: Der lange Schatten der Antifeminist*innen. In: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys. Berlin 2022. S. 46-49. Online abrufbar unter: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/unverpixelter-hass/.
2021
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Ein Valhalla für Erinnerungen – Stimmen aus dem AKGWDS zum Release der “Discovery Tour: Viking Age”. In: gespielt, 08.12.2021. URL: https://gespielt.hypotheses.org/4440.
Seminar: Franconia – History of a Region (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2021/22 (29.10.2021 – 04.02.2022).
Übung/Einführungsvorlesung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Bachelor Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2021/22 (28.10.2021 – 03.02.2022).
Seminar: Der Deutsche Orden im Digitalen Spiel (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2021/22 (27.10.2021 – 02.02.2022).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Web (Masterseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2021/22 (26.10.2021 – 01.02.2022).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken konzipieren und entwickeln (Bachelorseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2021/22 (26.10.2021 – 01.02.2022).
Brandenburg, Aurelia: Digitale Spiele und die (Un-)Authentizität von Gender und Queerness. Ein Beitrag aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft. In: Junge, Thorsten/Schumacher, Claudia (Hrsg.): Digitale Spiele im Diskurs (www.medien-im-diskurs.de). 2021. DOI: https://doi.org/10.18445/20210914-113841-0.
Brandenburg, Aurelia: Die Politik sieht Games als Wirtschaftsfaktor – und wenig mehr. In: Superlevel, 23.09.21. URL: https://www.superlevel.de/die-politik-sieht-games-als-wirtschaftsfaktor-und-wenig-mehr/.
Brandenburg, Aurelia: Wem “gehört” das Mittelalter in digitalen Spielen?. In: Language at Play, 22.09.21. URL: https://languageatplay.de/2021/09/22/wem-gehoert-das-mittelalter-in-digitalen-spielen/.
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Frauenbilder und Queerness in Digitalen Spielen (mit Lara Keilbart und Michelle Janßen). In: gespielt, 20.08.2021. URL: https://anchor.fm/ak-gwds/episodes/Frauenbilder-und-Queerness-in-Digitalen-Spielen-mit-Lara-Keilbart-und-Michelle-Janen-e15tfgk.
Brandenburg, Aurelia: Wessen Spiele, wessen Geschichte? Identitäts- und Geschichtskonstruktionen von und mit Digtialen Spielen. Impulsvortrag als Teil des Workshops „Historische Videospiele. Chancen und Grenzen für den schulischen Einsatz„, veranstaltet von Patrick Heike und Lucas Haasis an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 19.08.-20.08.2021. Aufnahme auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Tib-0SUmGXs.
Brandenburg, Aurelia: Jessika. In: Datenbank Games in der Erinnerungskultur. Stiftung Digitale Spielekultur, 24.06.2021. URL: https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spiele-erinnerungskultur/jessika/
Übung/Einführungsvorlesung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Bachelor Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2021 (22.04.2021 – 08.07.2021).
Seminar: Digitale Methoden in der Landesgeschichte (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2021 (22.04.2021 – 08.07.2021).
Seminar: Burgen in Franken: Herren, Mythen, Strukturen (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2021 (21.04.2021 – 07.07.2021).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Web (Masterseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Sommersemester 2021 (20.04.2021 – 06.07.2021).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken konzipieren und entwickeln (Bachelorseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Sommersemester 2021 (20.04.2021 – 06.07.2021).
Brandenburg, Aurelia: „Das war halt so!“: Wer braucht schon „historische Korrektheit“? Barcamp-Session am 11.04.2021 auf dem LitCamp 2021. Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=H56-vPPgWss.
Schott, Dom: Burgen in Franken & Gender in Spielen: OK COOL trifft Aurelia Brandenburg. In: OK COOL, 21.03.2021. URL: https://okcool.space/burgen-in-franken-gender-in-spielen-ok-cool-trifft-aurelia-brandenburg/.
Brandenburg, Aurelia: Schatz, willst du mit mir eine Mordwaffe kaufen? – Dating Sims, Authentizität und Realismus. In: Language at Play, 01.03.2021. URL: https://languageatplay.de/2021/03/01/schatz-willst-du-mit-mir-eine-mordwaffe-kaufen-dating-sims-authentizitaet-und-realismus/.
Brandenburg, Aurelia: „Bridgerton“ und Zombies. In: Geekgeflüster, 03.01.2021. URL: https://geekgefluester.de/bridgerton-und-zombies-historische-korrektheit.
2020
Brandenburg, Aurelia: „Assassin’s Creed: Valhalla“: Knurrende Wikinger, weiche Sachsen und frühmittelalterliche Männlichkeit. In: Spiel-Kultur-Wissenschaften, 15.12.2020. URL: https://spielkult.hypotheses.org/2837.
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Web (Masterseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2020/21 (10.11.2020 – 02.02.2021).
Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken konzipieren und entwickeln (Bachelorseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2020/21 (10.11.2020 – 02.02.2021).
Übung/Einführungsvorlesung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Bachelor Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2020/21 (05.11.2020 – 04.02.2021).
Seminar: Digitale Methoden in der Landesgeschichte (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2020/21 (04.11.2020 – 03.02.2021).
Brandenburg, Aurelia: „If it’s a fantasy world, why bother making it realistic?“ – Constructing and Debating the Middle Ages of The Witcher 3: The Wild Hunt. In: Lorber, Martin / Zimmermann, Felix (Hrsg.): History in Games. Contingencies of an Authentic Past. Bielefeld 2020, S. 201-220. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839454206-011.
GAIN Magazin: Episode 8 – Crusader Kings III , 26.10.2020. URL: https://www.gain-magazin.de/episode-8-crusader-kings-3/.
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Geschichte schreiben über Generationen – Stimmen aus dem AKGWDS zum Release von Crusader Kings III. In: gespielt, 21.09.2020. URL: https://gespielt.hypotheses.org/3815.
Brandenburg, Aurelia: Zweite Chancen: Optimismus in Dishonored. In: Behind the Screens, 11.09.2020. URL: https://behind-the-screens.de/2020/09/11/zweite-chancen-optimismus-in-dishonored/.
Brandenburg, Aurelia: Es gibt keine „historische Korrektheit“ von Popkultur. In: Geekgeflüster, 20.08.2020. URL: https://geekgefluester.de/es-gibt-keine-historische-korrektheit-von-popkultur.
Brandenburg, Aurelia: „Kingdom Come: Deliverance“ und „A Woman’s Lot“ sind immer noch Realsatire. In: Geekgeflüster, 06.08.2020. URL: https://geekgefluester.de/kingdom-come-deliverance-und-a-womans-lot-sind-immer-noch-realsatire.
Ruscher, Thomas: Mount & Blade II – Bannerlord: Strategiespiel mit Mittelalter-Feeling. In: DLF Nova, 26.04.2020. URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/games-mount-blade-ii-bannerlord.
Brandenburg, Aurelia: Opfermythos und Sexismus: „Gamer“ und das Gatekeeping einer Hobbyidentität. In: Language at Play, 23.04.2020. URL: https://languageatplay.de/2020/04/23/opfermythos-und-sexismus-gamer-und-das-gatekeeping-einer-hobbyidentitaet/.
Brandenburg, Aurelia: Vom Wohnturm zur Ganerbenburg – Die Vielfalt im Burgenbau. In: Bezirk Unterfranken (Hrsg.): Rund um die Burg. Begleitbroschüre zur Sonderausstellung „Rund um die Burg“ der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken. Würzburg 2020. S. 34-36.
Ruscher, Thomas: Nazi-Game ohne Ballern: Den Widerstand spielen. In: DLF Nova, 30.01.2020. URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/neues-computerspiel-through-the-darkest-of-times.
2019
Brandenburg, Aurelia: „Das war halt so!“ – Zur Problematik von historiker Korrektheit, Authentizität und Fantastik. In: Doğan, Aşkın-Hayat / Reiss, Frank / Vogt, Judith (Hrsg.): Roll Inclusive: Diversity und Repräsentation im Rollenspiel. Köln 2019. S. 228-245.
PLAY Creative Gaming Festival 2019: PLAY Couch am Samstag: Gaming Communitys – Monströs und Unentbehrlich, 16.11.2019. URL: https://play19.playfestival.de/2019/10/01/play-couch-am-samstag/.
Brandenburg, Aurelia: Yes, all gamers. In: Geekgeflüster, 14.10.2019. URL: https://geekgefluester.de/yes-all-gamers.
Brandenburg, Aurelia: Die Gründung der Deutschordenskommenden in Würzburg und Mergentheim 1219. Vortrag am 18.09.2019 im Deutschordensmuseum Bad Mergentheim. Flyer: https://www.bad-mergentheim.de/downloads/?veranstaltungen=1021.
Brandenburg, Aurelia: „Fire Emblem: Three Houses“: Ritter, Ehre und Männlichkeit. In: Language at Play, 09.09.2019. URL: https://languageatplay.de/2019/09/09/fire-emblem-three-houses-ritter-ehre-und-maennlichkeit/.
Brandenburg, Aurelia: „Assassin’s Creed: Odyssey“ und seine Frauen. In: Geekgeflüster, 18.08.2019. URL: https://geekgefluester.de/assassins-creed-odyssey-und-seine-frauen.
Brandenburg, Aurelia: Politischer Strukturpessimismus und digitale Monarchien. In: Language at Play, 24.07.2019. URL: https://languageatplay.de/2019/07/24/nationalstaaten-politischer-strukturpessimismus-und-digitale-monarchien/.
Brandenburg, Aurelia: Das Martyrium einer Mutter: „A Plague Tale: Innocence“ und das Leiden junger Frauen. In: Geekgeflüster, 23.06.2019. URL: https://geekgefluester.de/das-martyrium-einer-mutter-a-plague-tale-innocence-und-das-leiden-junger-frauen.
Brandenburg, Aurelia: Spiele sind für alle da? Gaming Literacy und Gatekeeping. In: Behind the Screens, 20.06.2019. URL: https://behind-the-screens.de/2019/06/20/spiele-sind-fuer-alle-da-gaming-literacy-und-gatekeeping/.
Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: „Vom rechten Bild des Mittelalters“ – Stimmen aus dem AKGWDS zur Nominierung von „Kingdome Come: Deliverance“ für den Deutschen Computerspielpreis 2019. In: gespielt, 11.03.2019. URL: https://gespielt.hypotheses.org/3071.
2018
HELL YEAH HELL NO. Podcast, 16 Folgen (Redaktion / Moderation / Schnitt). 2017-2018. URL: https://hellyeahhellno.podigee.io/.
Brandenburg, Aurelia: „Kingdom Come: Deliverance“ ist Realsatire. In: Geekgeflüster, 02.09.2018. URL: https://geekgefluester.de/kingdom-come-deliverance-ist-realsatire.
Brandenburg, Aurelia: Von Fangirls und Nerds: Das Problem mit Gender und Fandom. In: Geekgeflüster, 05.08.2018. URL: https://geekgefluester.de/von-fangirls-und-nerds-das-problem-mit-gender-und-fandom.
Brandenburg, Aurelia: Die Königin ist tot, lang lebe die Königin! In: Language at Play, 15.06.2018. URL: https://languageatplay.de/2018/06/15/long-live-the-queen-die-koenigin-ist-tot-lang-lebe-die-koenigin/.
Brandenburg, Aurelia: Videospiele und die Deutungshoheit über Geschichte. In: Geekgeflüster, 04.06.2018. URL: https://geekgefluester.de/videospiele-und-die-deutungshoheit-ueber-geschichte.
Ruscher, Thomas: Frostpunk: Dieses Spiel bringt das Schlechteste in dir hervor. In: DLF Nova, 21.05.2018. URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/games-frostpunk-bringt-das-schlechteste-in-dir-hervor.
Brandenburg, Aurelia: Warum Chaos „Crusader Kings 2“ gut tut. In: Geekgeflüster, 08.04.2018. URL: https://geekgefluester.de/warum-chaos-crusader-kings-2-gut-tut.
2017
Brandenburg, Aurelia: Eine Mary Sue ist nichts Negatives. In: Geekgeflüster, 17.09.2017. URL: https://geekgefluester.de/eine-mary-sue-ist-nichts-negatives.
Brandenburg, Aurelia: Entdeckerdrang: „No Man’s Sky“ und die Schönheit des Fremden. In: Geekgeflüster, 11.06.2017. URL: https://geekgefluester.de/entdeckerdrang-weltenbau-no-mans-sky.
Brandenburg, Aurelia: „Historische Korrektheit“ von Fantasy-Welten ist Quatsch. In: Geekgeflüster, 07.05.2017. URL: https://geekgefluester.de/historische-korrektheit-fantasy.
Brandenburg, Aurelia: The Witcher 3: I’m a lonesome Cowboy! In: Geekgeflüster, 23.04.2017. URL: https://geekgefluester.de/the-witcher-3-kritik.
Brandenburg, Aurelia: Herzenswelten: Dante, Shakespeare und Entenhausen. In: Geekgeflüster, 07.01.2017. URL: https://geekgefluester.de/herzenswelten-entenhausen.