Hier findet sich eine zeitlich unbegrenzte Liste  meiner Texte, Vorträge, Interviews, Lehre u.v.m. in chronologischer Reihenfolge. Die Liste ist nach Schlagwörtern und Stichwörtern durchsuchbar, eine nach Jahren gegliederte Übersicht ohne Stichwortsuche findet sich zudem hier.

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: „Wer telespielt, ist selbst ein Superheld“: Männlichkeit in frühen Spielemagazinen (Tagung „Gender & Spielkultur“, Universität Siegen)

Brandenburg, Aurelia: „Wer telespielt, ist selbst ein Superheld“: Männlichkeit in frühen Spielemagazinen. Vortrag als Teil der Tagung „Gender & Spielkultur“ an der Universität Siegen (07.-08. Juli 2023), organisiert von Finja Walsdorff. 08.07.2023. Link zum Tagungsprogramm: https://ag-games.de/wp-content/uploads/2023/06/Gender-und-Spielkultur-Online-Flyer-34-MB.pdf.

/ Sammelwerke, Wissenschaft

Sammelband (Mitherausgeberin): Verspielte Vergangenheit – Texte aus sieben Jahren AKGWDS (vwh)

Brandenburg, Aurelia / Färberböck, Peter / Falke, Anna Klara / Pfister, Eugen / Winnerling, Tobias (Hrsg.): Verspielte Vergangenheit – Texte aus sieben Jahren AKGWDS. Glückstadt 2023. [Inhaltsverzeichnis, Bestelllinks und weitere Informationen finden sich auf der Website des AKGWDS bzw. des Verlags: https://gespielt.hypotheses.org/5833]

Reportage: Mods machen aus Die Sims mehr als eine Vorstadt-Idylle (Superlevel)

Brandenburg, Aurelia: Mods machen aus Die Sims mehr als eine Vorstadt-Idylle. In: Superlevel, 19.06.23. URL: https://www.superlevel.de/sims-4-modding-lumpinou/.

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: “It’s not a dandy candy dragon age”: Percep­ti­ons of the ‘Medie­val’ and the (Un-)Authen­ti­city of Gender and Queer­ness in Digi­tal Games (SFB 1472, Universität Siegen)

Brandenburg, Aurelia: “It’s not a dandy candy dragon age”: Percep­ti­ons of the ‘Medie­val’ and the (Un-)Authen­ti­city of Gender and Queer­ness in Digi­tal Games. Vortrag als Teil des Workshops „Popu­la­ri­zing Medie­val know­ledge in fantasy World­buil­ding“, veranstaltet vom SFB 1472 Transformationen des Populären an der Universität Siegen (12.-13. Juni 2023). 12.06.2023. Link zum Workshop-Programm: https://sfb1472.uni-siegen.de/veranstaltungen/popularizing-medieval-knowledge-in-fantasy-worldbuilding.

Vortrag: Von Päpstinnen und Killernonnen: Geistliche Frauen im Digitalen Spiel (Ringvorlesung Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte)

Brandenburg, Aurelia: Von Päpstinnen und Killernonnen: Geistliche Frauen im Digitalen Spiel. Vortrag als Teil der Ringvorlesung „Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen. Klöster & Klerus in analogen und digitalen Spielen“, organisiert von Lukas Boch, Mirko Breitenstein und Nathalie Schmidt als Kooperation dem Institut für historische Theologie und ihre Didaktik an der WWU Münster, der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden sowie dem Projekt Boardgames Historian und dem Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS), 07.06.2023. Aufnahme auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Ty1NhKJe9NY.

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: Odin! Walhalla! Grr! Mittelalter- und Männlichkeitsbilder in digitalen Spielen (LMU München)

Brandenburg, Aurelia: Odin! Walhalla! Grr! Mittelalter- und Männlichkeitsbilder in digitalen Spielen. Gastvortrag am Institut für Nordische Philologie, LMU München, 01.06.2023. Ankündigung auf der Institutswebsite: https://www.nordistik.uni-muenchen.de/aktuelles/termine/gv-brandenburg/index.html.

/ Artikel, Journalismus

Essay: Barbie, Lara, Zombieland (an.schläge)

Brandenburg, Aurelia: Barbie, Lara, Zombieland. In: an.schläge IV/2023, 30.05.23. URL zum Heft: https://anschlaege.at/inhalt/2023-04/.

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: Mittelalter spielen? Mediävistische Zugänge zu den Game Studies (Kieler Mittelalter-Gespräche)

Brandenburg, Aurelia / Färberböck, Peter: Mittelalter spielen? Mediävistische Zugänge zu den Game Studies. Gastvortrag im Rahmen der Kieler Mittelalter-Gespräche, Universität Kiel, ursprünglich 27.04.2023, dann krankheitsbeding verschoben auf 10.05.2023. Ankündigung des Ersatztermins (online): https://twitter.com/Freyerzaehlt/status/1654462736175169536.

Kurzstatement/Einführung: Gemalte und gedruckte Querverweise – Stimmen aus dem AKGWDS zu “Pentiment” (gespielt – Blog des Arbeitskreises Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele)

Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele: Gemalte und gedruckte Querverweise – Stimmen aus dem AKGWDS zu “Pentiment”. In: gespielt, 19.04.2023. URL: https://gespielt.hypotheses.org/5490.

Essay: Schwierigkeitsgrade – „Gamer“ und Exklusivität (54books)

Brandenburg, Aurelia: Schwierigkeitsgrade – “Gamer” und Exklusivität. In: 54books, 16.03.23. URL: https://www.54books.de/schwierigkeitsgrade-gamer-und-exklusivitaet/.

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: Ist es realistisch, den Papst zu essen? Das Mittelalter im Digitalen Spiel (Ringvorlesung Berner Mittelalterzentrum)

Brandenburg, Aurelia: Ist es realistisch, den Papst zu essen? Das Mittelalter im Digitalen Spiel. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums, Universität Bern, 02.03.2023. Programmflyer: https://www.bmz.unibe.ch/unibe/portal/microsites/micro_bmz/content/e1365208/FS23_BMZFlyer_aktualisiert_ger.pdf.

Aufsatz: Weibliche Adelsherrschaft und Regentinnenschaft in der Dragon Age-Reihe (OeZG 33,2)

Brandenburg, Aurelia: Weibliche Adelsherrschaft und Regentinnenschaft in der Dragon Age-Reihe. In: OeZG 33,2 (2022), S. 16-34. DOI: https://doi.org/10.25365/oezg-2022-33-2-2. (Online im Open Access verfügbar.)

Sammelband (Mitherausgeberin): Herrschaft und Gesellschaft im digitalen Spiel (= OeZG 33,2)

Brandenburg, Aurelia / Enderlin-Mahr, Andreas / Thumser-Wöhs, Regina (Hrsg.): Herrschaft und Gesellschaft im digitalen Spiel (= Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Bd. 33, Nr. 2 (2022)). Online verfügbar (Open Access): https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/issue/view/618.

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: „[T]hey will feel it.“ Kingdom Come: Deliverance und die Sehnsucht nach dem interaktiven Museum (Games & Geschichte, Universität Oldenbourg)

Brandenburg, Aurelia: „[T]hey will feel it.“ Kingdom Come: Deliverance und die Sehnsucht nach dem interaktiven Museum. Vortrag als Teil der Online-Session des Seminars „Games & Frühe Neuzeit“, veranstaltet von Lucas Haasis an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 15.12.2022. Aufnahme auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=RCIsQ6PxmI4.

Sammelband (Mitherausgeberin): Play(his)story – Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen (PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung)

Brandenburg, Aurelia / Färberböck, Peter (Hrsg.): Play(his)story – Gender, Queerness und Geschichte von, in und mit Digitalen Spielen. In: PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung, 28.11.2022. URL: https://www.paidia.de/einleitung-playhisstory-gender-queerness-und-geschichte-von-in-und-mit-digitalen-spielen/.

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: „Keeping it in the Family“: Inzest, Familie und Dynastie in Crusader Kings 3 (Öffentliches Symposium „Zugänge zur Hanse“, Europäisches Hansemuseum)

Brandenburg, Aurelia: „Keeping it in the Family“: Inzest, Familie und Dynastie in Crusader Kings 3. Vortrag als Teil des öffentlichen Symposiums „Zugänge zur Hanse“, Europäisches Hansemuseum, 21.11.22. Programm: https://www.hansemuseum.eu/symposium-zugaenge-zur-hanse-2022/.

/ Lehre, Wissenschaft

Seminar: Erinnerungsnaht: Virtuelle Geschichtsvermittlung mit Minecraft Education (Universität Würzburg)

Seminar/Projekt: Erinnerungsnaht: Virtuelle Geschichtsvermittlung mit Minecraft Education (Bachelorseminar Geschichte, Kooperation mit dem Projekt „Erinnerungsnaht“), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (28.10.2022 – 03.02.2023).

/ Lehre, Wissenschaft

Seminar: Krieg im Mittelalter (Universität Würzburg)

Seminar: Krieg im Mittelalter (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (27.10.2022 – 02.02.2023).

/ Lehre, Wissenschaft

Übung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Universität Würzburg)

Übung/Einführungsvorlesung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Bachelor Geschichte), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (27.10.2022 – 02.02.2023).

/ Lehre, Wissenschaft

Seminar: Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Web (Universität Würzburg)

Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken im Web (Masterseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (25.10.2022 – 31.01.2023).

/ Lehre, Wissenschaft

Seminar: Geisteswissenschaftliche Datenbanken konzipieren und entwickeln (Universität Würzburg)

Seminar/Projekt: Geisteswissenschaftliche Datenbanken konzipieren und entwickeln (Bachelorseminar Geschichte und/oder Digital Humanities), Universität Würzburg, Wintersemester 2022/23 (25.10.2022 – 31.01.2023).

/ Vorträge, Wissenschaft

Vortrag: „Tell your friends to Deus Vult today!“: Beziehungs-, Geschlechter- und Dynastiebilder in Crusader Kings 3 (Workshop „History is your Playground“, SYP in der AG Public History des Historikerverbands)

Brandenburg, Aurelia: „Tell your friends to Deus Vult today!“: Beziehungs-, Geschlechter- und Dynastiebilder in Crusader Kings 3. Vortrag als Teil des Workshops „History is your Playground“, veranstaltet durch die Sudents and Young Professionals in der AG Public History des Historikerverbands, 08.10.22. Programm: https://twitter.com/SYPPH/status/1572988005714911233. [CfP auf der Website der AG: https://agph.hypotheses.org/831]

/ Artikel, Journalismus

Reportage: Wie sich deutsche Fantasy von ihrer sexistischen Vergangenheit löst (Superlevel)

Brandenburg, Aurelia: Wie sich deutsche Fantasy von ihrer sexistischen Vergangenheit löst. In: Superlevel, 28.07.22. URL: https://www.superlevel.de/progressive-phantastik-die-voegte-tabletop/.

/ Sammelwerke, Wissenschaft

Sammelband (Mitherausgeberin): „Eva, auf Wiedersehen!“: Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe (vwh)

Brandenburg, Aurelia / Inderst, Rudolf Thomas / Wagner, Pascal Marc (Hrsg.): „Eva, auf Wiedersehen!“: Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe. Glückstadt 2022. [Inhaltsverzeichnis, Bestelllinks und weitere Informationen finden sich auf Language at Play: https://languageatplay.de/2022/06/24/eva-auf-wiedersehen-interdisziplinaerer-sammelband-zur-geschichte-verhandlung-und-einordnung-der-wolfenstein-spielereihe/]

Vortrag: Ist es realistisch den Papst zu essen? Mittelalterbilder in Digitalen Spielen und die (Un-) Authentizität von Gender und Queerness (Geschichte & Digitale Spiele, Universität Oldenbourg)

Brandenburg, Aurelia: Ist es realistisch den Papst zu essen? Mittelalterbilder in Digitalen Spielen und die (Un-) Authentizität von Gender und Queerness. Vortrag als Teil der Online-Session „Geschichtsbilder und Stereotype“ des Seminars „Geschichte und Digitale Spiele“, veranstaltet von Patrick Heike und Lucas Haasis an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 19.05.2022. Aufnahme auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=HqUCxPzghFA.

/ Lehre, Wissenschaft

Seminar: Mittelalter spielen: Darstellung und Vermittlung von Landesgeschichte in digitalen Spielen (Universität Würzburg)

Seminar: Mittelalter spielen: Darstellung und Vermittlung von Landesgeschichte in digitalen Spiele (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (05.05.2022 – 21.07.2022).

/ Lehre, Wissenschaft

Übung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Universität Würzburg)

Übung/Einführungsvorlesung: Grundkurs zur Fränkischen und Bayerischen Landesgeschichte (Bachelor Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (05.05.2022 – 21.07.2022).

/ Lehre, Wissenschaft

Seminar: Ehe, Witwentum und Familie in Franken im Mittelalter (Universität Würzburg)

Seminar: Ehe, Witwentum und Familie in Franken im Mittelalter (Bachelorseminar Geschichte), Universität Würzburg, Sommersemester 2022 (04.05.2022 – 20.07.2022).

Wird geladen …