In den letzten Jahren habe ich bei verschiedenen Gelegenheiten bei der Entwicklung und technischen Betreuung diverser digitaler Projekte mitwirken können. Eine Auswahl davon findet sich im  Folgenden hier.

Webentwicklung - Historisches Unterfranken

Seit dem Jahr 2020 betreue ich von technischer Seite das Portal Historisches Unterfranken des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte. Davor habe ich bereits redaktionell an der dort veröffentlichten Burgendatenbank mitgearbeitet und habe auch meine Masterarbeit über Burgen in Unterfranken geschrieben sowie die Webimplementierung dieser Datenbank umgesetzt.

Zum Portal: historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de

Datenbank- und Webentwicklung - Planer Colonies Project

Als Teil meines Masters in Cultural Landscapes habe ich gemeinsam mit einem Kommilitonen, der die redaktionelle Betreuung übernommen hat, für das Planer Colonies Project über die Planerkolonien nahe Mariupol eine online frei abrufbare Personendatenbank entwickelt. Über die Website des Projekts lassen sich alle in der Datenbank auf Basis von Zensusdaten erfassten Personen sowie ihre familiären Bindungen abrufen, um so Interessierten und Forscher*innen eine detaillierte Recherche zu diesen Personen zu ermöglichen.

Zum Projekt: planerkolonien.de

Augmented Reality im Museum - St. Augustine Historical Society

Im Zuge eines Praktikums im Oldest House Museum in St. Augustine, Florida hatte ich die Gelegenheit, für das Museum einen eigenen Augmenten Reality-Auftritt zu entwerfen und umzusetzen. Herzstück der AR-Ausstellung war die interaktive Gestaltung verschiedener Karten zur Geschichte Floridas seit dem 16. Jahrhundert, zu denen Besucher*innen über die AR-Anwendung weiterführende Informationen abrufen können sollten.

In den späten 1580er Jahren zeichnete der Italiener Giovanni Battista Boazio insgesamt fünf Karten, die die große Expedition von Sir Francis Drake nach Amerika abbilden. Darunter sind neben Drakes Route auch vier Karten zu den seinen Plünderungen von Santiago, Cartagena, Santo Domingo und St. Augustine. Alle fünf Karten sind speziell für die AR-Installation aufbereitet worden, wobei die Karte des Überfalls auf St. Augustine die Umfangreichste war.

Die Cantino-Weltkarte von 1502 ergänzt als älteste Karte der Küste Nordamerikas die Sammlung von Karten, die Besucher*innen die Geschichte Floridas nahebringen sollen. Die dazugehörige AR-Installation greift vor allem kunstvolle Details der Karte auf, die in der gedruckten Fassung nicht sofort ins Auge stechen.

Das Museum stellt unter anderem eine Reihe von Karten aus, die das Stadtbild von St. Augustine und die Küste Floridas von der Zeit unter spanischer Herrschaft bis ins 20. Jahrhundert zeigen. Die AR-Installationen dieser Karten sollen diesen Prozess für Besucher*innen greifbar machen.

Webentwicklung - Der Postillon

Seit 2016 arbeite ich als freischaffende Programmiererin (XML/XHTML, JavaScript, Python) für das Satiremagazin Der Postillon. Ich betreue und warte die technische Hälfte der Website und entwickle gegebenenfalls neue Lösungen für aufkommende Anforderungen sowohl für den Postillon als auch Tochterseiten.